Energiewende für Au
Im Jahr 2013 hat die Badenova eine Energiepotentialstudie für Au durchgeführt. In dieser Studie wurde eine Analyse des Energieverbrauchsverhaltens der Auer Bürger und Unternehmen für die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr durchgeführt. In der Studie werden auch vielfältige Maßnahmen zur CO2 Einsparung vorgeschlagen. So stehen auf den Gebäuden genügend geeignete Dachflächen zur Verfügung, um in der Bilanz den gesamten Strombedarf des Ortes mittels Photovoltaik zu decken und Au zu einem stromautarken Ort zu machen. Auch der Wärmebedarf der Gebäude wurde detailgenau erfasst. Vielfach sind noch Ölheizungen in Betrieb, obwohl im Ort ein Gasnetz zur Verfügung steht und die Badenova günstige Anschlussgebühren anbietet. Die Ergebnisse der Studie sind in beigefügter Präsentation zusammengefasst und durch Vorschläge zur Umsetzung ergänzt. In einer weiteren Präsentation sind Wege aufgezeigt, wie selbst unter den heutigen Endenergieanforderungen eine klimaneutrale Energiewirtschaft in Deutschland realisiert werden kann LINK.
Schon mit einer Umstellung von einer Ölheizung auf eine Brennwert-Gastherme lässt sich die CO2 Emission ohne Komforteinbuße ungefähr um ein Drittel reduzieren. Das Klimaziel einer CO2-neutralen Energiewirtschaft lässt sich allerdings mit Gasthermen als Heizung nicht realisieren. Hierzu sind Wärmepumpen (bevorzugt Erdwärmepumpen) oder/und Blockheizkraftwerke erforderlich. Wir schlagen allen Hausbesitzern von Au vor, eine klimaneutrale Energiebilanz für ihre Gebäude anzustreben. Hierzu ist für ältere Gebäude eine aufwendige Wärmedämmung nicht zwingend erforderlich.
Durch Installation einer PV Anlage wird pro kWp Nennleistung ca. 1 Tonne CO2 pro Jahr eingespart, indem der erzeugte erneuerbare Strom eine entsprechende Menge fossil (ohne Abwärmenutzung) erzeugten Strom ersetzt. Blockheizkraftwerke nutzen die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme und sparen deshalb CO2.
Die Gegend von Au ist für Erdwärmepumpen geologisch besonders gut geeignet. Mit einer PV Anlage auf dem Dach und einer Erdwärmepumpe lässt sich selbst für ältere Gebäude CO2 Neutralität erreichen.
Wir wollen gemeinsam mit interessierten Bürgern einen Klimaschutzplan für die Gemeinde ausarbeiten, an dessen Ende ein 100 Prozent klimaneutrales Au steht.